Fachleute und Prominente, darunter Theresa Keilhacker, Daniel Brühl und Wladimir Kaminer, fordern ein Umdenken bei den Planungen im Jahn-Sportpark und unterstützen das Alternativszenario RESTART JSP der Bürgerinitiative Jahnsportpark
Pünktlich zum Ende der Brutperiode hat die Senatsverwaltung ihren Kampf gegen die Natur wieder aufgenommen und weitere Schneisen der Verwüstung im Jahn-Sportpark geschlagen. Damit setzt sie ihren rabiaten Feldzug gegen Fauna, Flora und Stadtgesellschaft fort.
Die völlig aus der Zeit gefallenen Neubau-Pläne werden unbeirrt weiter umgesetzt: 200 Millionen soll das neue Stadion kosten, damit geht eine zusätzliche Versiegelung von insg. 30.000 m² sowie Rodung von fast 200 Bäumen und allen Sträuchern im restlichen Sportpark einher. Gleichzeitig wird im Abgeordnetenhaus über massive Einsparungen in den Bereichen Bildung, Soziales und Kultur verhandelt.
Wir als Bürgerinitiative Jahnsportpark sind nicht bereit, dieser sinnlosen Zerstörung und Verschwendung von Steuergeldern tatenlos zuzusehen. Mit Unterstützung namhafter Architekten haben wir deshalb ein Alternativszenario RESTART JSP erarbeitet, mit dem Ziel, den Sportpark in eine inklusive, klimafreundliche und zukunftsfähige Sport- und Begegnungsstätte zu verwandeln – ohne Naturzerstörung und Ressourcenverschwendung und für einen Bruchteil der geplanten Kosten.
Unser Vorschlag wird von Fachleuten und Prominenten unterstützt, hier eine Auswahl der Stimmen:
„Der RESTART-Vorschlag ist sehr praktikabel und zeigt Machbarkeit des Raum- und Bedarfsprogramms auf. Breiten-, Schul- und Vereinssport haben mehr nachhaltige Perspektiven für zukünftige Generationen als eine Olympiade. Einsparungen im Kultur- und Hochschulbereich tun richtig weh. Die Seele der Stadt droht verloren zu gehen mit den Sparmaßnahmen des Senats.“
Theresa Keilhacker, Berlin-PlattForm, ehem. Präsidentin der Architektenkammer Berlin
„Berlin braucht Orte, die verbinden – zwischen Jung und Alt, Sport und Kultur, Natur und urbanem Leben. Der Jahn-Sportpark kann so ein Ort sein. Ich möchte, dass dieser Ort in seiner jetzigen Form bestehen und lebendig bleibt – nicht als Relikt, sondern als lebhafte Mitte für all jene, die hier ihre Heimat sehen.“
Daniel Brühl, Schauspieler
„Wenn wir so einen Bebauungsplan als Masterentwurf bekommen hätten, habe ich Zweifel, ob wir das durchgehen lassen würden. Die Studierenden würden so ein Stadionneubau-Projekt auch gar nicht bearbeiten wollen. Das RESTART-Szenario könnte vielleicht ein Grundstein für ein Umdenken im Bausektor sein.“
Prof. Dr. Luise Rellensmann, Hochschule München, Professorin für Bauen im Bestand und Denkmalpflege
„Das ist der Ansatz, den wir brauchen: In Zeiten des Plattmachens und der Nivellierung der städtischen Landschaften, die immer bedrohlicher wirkt, brauchen wir eine Überlebensstrategie, die Solidarität und Verantwortung erfordert, dafür aber den Menschen das Gefühl gibt, nicht bloß als Untermieter auf die Welt gekommen zu sein, sondern in der Stadt wirklich zuhause zu sein.“
Wladimir Kaminer, Schriftsteller
„Die Kürzungen für den Inklusionssportpark betreffen zwar nicht das namensgebende Wort Inklusion, dafür aber seine Bedeutung. Die leere Worthülse bleibt als Nebel auf der Fahne stehen. Der Breitensport, der für die Gesellschaft und deren Funktionieren eine so wichtige Rolle spielt, wird hier wohl gestutzt auf zubetonierte Verweilflächen zwischen parkenden Autos. Mit dieser Planung wird der aktive Mensch zum Konsumenten degradiert.“
Manfred Peckl, Künstler und Gastprofessor für Kunst und Partizipation an der UdK
„Olympia als Rekordkultur rüstet irgendwas auf – gegenüber Mensch, Natur, Körper, finanziell, im Hinblick auf Medienerfordernisse. Das ist kein Modell mehr, mit dem wir eine nachhaltige Gesellschaft betreiben können. Das ist eindimensionaler Sportlobbyismus, sowohl bei Olympia als auch im Jahn-Sportpark.“
Prof. Dr. Johannes Verch, Alice Salomon Hochschule, Sport- und Nachhaltigkeitswissenschaftler, Sprecher von NOlympia Berlin
Die Stadtgesellschaft hat genug von rückwärtsgewandtem Größenwahn – wir brauchen nachhaltige Lösungen für morgen!
Ausführliche Statements und weitere Infos unter: https://www.jahnsportpark.de/restart/testimonials/


