Grünflächen wie die Sportwiese spielen eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Mikroklimas, insbesondere in urbanen Gebieten. § 1a Abs. 5 BauGB betont die Bedeutung des Klimaschutzes in der Bauleitplanung. Versiegelte Flächen tragen zur Erwärmung von Städten bei und verschärfen das Problem der städtischen Wärmeinseln. Die Sportwiese hingegen kühlt die Umgebung durch Verdunstung und Schatten und mindert so die negative Auswirkungen des Klimawandels. Ein Abbau dieser Grünfläche würde das örtliche Mikroklima nachhaltig schädigen und die Lebensqualität der Anwohner beeinträchtigen. Das Bundesverwaltungsgericht hat in seinem Urteil (BVerwG, Urteil vom 15. Dezember 2016 – 4 CN 6.15) betont, dass Klimaschutzbelange bei der Bauleitplanung zwingend zu berücksichtigen sind.
Der Anteil der teilversiegelten Flächen steigt um ca. 27.880 m² von 18% auf 34%. Der Anteil der vollversiegelten Flächen erhöht sich um ca. 2.580 m² von 49% auf 51%. Der Versiegelungsgrad darf nicht...

